feld

Anfang 2004 gründete sich der Verein »feld für kunst e.V.« als Zusammenschluss von Künstlern unterschiedlicher Fachrichtungen. Der Verein wandelt leerstehende Gewerbeflächen in Ausstellungsräume um und nutzt sie temporär zur Vermittlung zeitgenössischer Kunst.

Das feld positioniert sich als Kunstraum und Plattform für Veranstaltungen am Schnittpunkt zwischen experimenteller Off-Kultur und professioneller Kunstszene. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Kunstformen und gesellschaftlichen Fragestellungen bilden den inhaltlichen Schwerpunkt unserer Arbeit.

 

2007 präsentierte feld #4 das internationale Kunstprojekt HOLY DAMN IT. 50.000 Plakate gegen G8 – Von der Dringlichkeit radikaler Antworten, eine künstlerische Intervention im Prozess der politischen Auseinandersetzungen um gesellschaftliche Alternativen. Im Rahmen der Protest- und Widerstandsbewegungen gegen das Treffen der G8-Staaten in Heiligendamm bei Rostock 2007 haben dafür zehn KünstlerInnen und KünstlerInnenkollektive aus vier Kontinenten jeweils ein Plakat gestaltet.

Die Arbeit des Vereins wurde 2007 unterstützt von der Kulturbehörde Hamburg.

 

2006 realisierte feld #3 zwei große Ausstellungen in den Räumen der Museumstrasse 31 in Altona. Die ehemalige Flächen der Dresdner Bank wurden zunächst von WIR SIND WOANDERS#1 als Austragungsort für das Symposium und den Kongress bespielt.

Speed up your life!, eine von Erica Lotockyj kuratierte Ausstellung, thematisierte die Beschleunigung des Alltags und präsentierte 7 verschiedene künstlerische Positionen unter den Partnerstädten Hamburgs. Unter anderen stellten Lionel Scoccimaro, Hervé Nahon und Serge le Squer aus Marseille aus. (17. bis 30. November 2006)

Die Ausstellung haunted (15. bis 28. Dezember 2006) beschäftigte sich mit den Phänomenen der Überwachung und Kontrolle und den Auswirkungen auf das menschliche Handeln und Denken.

Beteiligte KünstlerInnen: Martin Heckmann, Elmar Hess, Karin Missy Paule, Alexandra Ranner und Francis Wiese.

Die Arbeit des Vereins wurde 2006 unterstützt von der Kulturbehörde Hamburg.

 

In der Zeit von Februar bis Juli 2005 bespielte das feld #2 die leer stehenden Räume des ersten Bodybuilding-Studios Hamburgs in der Eimsbüttler Chaussee/Ecke Doormannsweg. Unser Programm im Jahre 2005 umfasste erneut 8 größere Ausstellungsprojekte mit über 40 nationalen und internationalen Künstlern, die Ausstellungsreihe VideoRaum und zahlreiche Einzelveranstaltungen mit Vorträgen, Konzerten und Filmvorführungen. Die Arbeit des Vereins wurde 2005 unterstützt von der Kulturbehörde Hamburg und dem Bezirksamt Eimsbüttel.

 

Erster Standort und Ausstellungsraum des Vereins war ein 375 qm großes Ladengeschäft im Forum Altona/Große Bergstrasse. Für die Zeit von Februar bis Juli 2004 hatte das feld #1 ein Programm mit 8 zwei- bis dreiwöchigen Ausstellungen und 6 Einzelveranstaltungen initiiert. Zu sehen waren die Arbeiten von über 40 nationalen und internationalen Künstlern. Die Arbeit des Vereins wurde 2004 unterstützt von der Kulturbehörde Hamburg und dem Stadtteilkulturausschuß Altona.

 

feld Mitglieder sind: Achim Aisslinger, Madeleine Dewald, Markus Dorfmüller, Karin Haenlein, Martin Heckmann, James Schrade und Ulrike Thiele.

 

feld Gründungsmitglieder 2004 waren Achim Aisslinger, Thomas Beckmann, Markus Dorfmüller, Filomeno Fusco, Martin Heckmann, Neda Ploskow, James Schrade, Anja Steidinger und Ulrike Thiele.